Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben im internationalen Leistungsvergleich PISA im Jahr 2022 das bisher schlechteste Ergebnis erzielt. Auch in den meisten anderen OECD-Staaten sanken die akademischen Fähigkeiten.

  • taladar@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    7 months ago

    Und was machst du wenn du an einer schlechten Schule landest wie so viele der förderungsbedürftigen Schüler?

    Wenn ich online fest stecke gehe ich in Foren (bei Programmierung ist z.B. Stackoverflow extrem bekannt aber auch Programmiersprach-spezifische), Chat-Kanäle (IRC, XMPP, Matrix, Discord,…), Mailinglisten,…

    Was macht der Schüler wenn er in der Schule nicht mit kommt? Und jetzt sag nicht der fragt den Lehrer, das machen auch nur die guten bis sehr guten Schüler.

    • Noriya@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      7 months ago

      Fragt man den Lehrer, antwortet der „das weiß ich auch nicht, steht nicht im Lehrplan. „Schema F“ wird vermehrt noch immer gelebt.

      • taladar@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        7 months ago

        Das kommt noch dazu. Wenn wir das mit dem digitalen Lernen mal ernst nehmen würden und alles darauf umbauen statt nur “Frontalunterricht aber via Zoom” dann könnte man z.B. als Lehrmaterial Videos, Blog-Posts und interaktive Aufgaben produzieren (a la Khan Academy) die von den wirklich talentierten Besten der Besten in der Kommunikation für das jeweilige Fach gemacht werden. Dann könnte man ein Foren- oder Ticket-System verwenden in dem die Schüler ihre Fragen beantwortet bekommen von einem von vielen, vielen Personen die das alle auf unterschiedliche Arten erklären bis der Schüler meint es verstanden zu haben. Und wenn der Schüler schriftlich nicht so gut ist könnte man interaktive 1:1 oder Kleingruppen Erklärungen in Videokonferenzen ja immer noch anbieten. Aber man wäre halt auch in der Lage Medien wie Grafiken, Animationen, selbst 3D oder interaktive Simulationen (wie z.B. dieser Steam Engine Simulator auf Steam vor ein paar Monaten) zu verwenden um die Konzepte zu vermitteln. Selbst interaktive Multiplayer-Szenarien wären denkbar, je nach Fachgebiet. Man könnte auch in z.B. Erdkunde mal direkt mit Personen aus den jeweiligen Ländern oder in anderen Fächern direkt mit Muttersprachlern oder mit Betroffenen von geschichtlichen Ereignissen reden.

        Möglich ist da vieles, gemacht wird halt nur nicht so viel bei uns.