Journalist Nicholas Potter hat zwei Jahre vermeintlich progressive Szenen durchleuchtet. Herausgekommen ist ein alarmierendes Buch über den dunklen Fleck der Linken: Antisemitismus.

Viele sprechen gerade über Antisemitismus von links. Seit dem 7. Oktober, dem Tag, als die Hamas 1.400 Menschen in Israel ermordete, wird an einigen Stellen deutlich, wie israelkritisch und bisweilen antisemitisch Teile der Linken sind. An zahlreichen US-amerikanischen Universitäten riefen Studenten zu Pro-Palästina-Demonstrationen auf, auf denen auch antisemitische Parolen zu hören sind. In Deutschland hat das Bundeskriminalamt letzte Woche bekannt gegeben, dass es seit dem Angriff der Hamas über 2.000 Straftaten mit Bezug zum Krieg registriert hat. Viele davon stehen im Zusammenhang mit propalästinensischen Veranstaltungen in Berlin, berichtete Report Mainz.

  • quarry_coerce248@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    25
    arrow-down
    4
    ·
    edit-2
    8 months ago

    Aber genau dann muss man doch anerkennen, dass das Kritik an Israel, Antiamerikanismus oder Antikolonialismus ist. Dann muss präzise herausgearbeiter werden, ob und wo das in Antisemitismus übergeht. Es gibt doch Maßstäbe dafür, wann etwas Antisemitismus ist, zum Beispiel die Definition der IHRA, die die Bundesregierung 2017 übernommen hat, oder den 3-D-Test.

    Auf einer Demo mit Palästinenser*innen mitlaufen gehört nicht dazu, Solidarität mit Palästina zu zeigen auch nicht, Flaggen oder Tücher zu tragen auch nicht. Flaggen verbrennen ziemlich sicher ja.

    Definitionen sind auch umstritten, aber an irgendwas muss man sich halten, um nicht völlig willkürlich und subjektiv zu sein.