• MrMakabarOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    7 months ago

    Heute werden ungeähr 55-60TWh Wasserstoff in Deutschland verbraucht. Das ist meistens für die chemische Industire. Dazu kommt noch Stahlherstllung und Backup für Dunkelflauten. Das würde auf 110TWh Wasserstoffverbrauch 2030 hinauslaufen. Dazu würden die momentan geplanten Gasterminals reichen, wenn sie das selbe Volumen Gas importieren würden. Praktisch kommt nach 2030 noch mehr dazu und es wird wahrscheinlich noch Wasserstofftransit geben.

    Da ist aber kein Wasserstoffheizen oder Wasserstoff für den Verkehr mit drin.

    • sic_1@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      7 months ago

      Die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Meines Wissens sind die vielversprechendsten Projekte gerade die neuen Desertech Projekte. Wo stehen die? Arabien, Qatar, Israel,… Da entstehen gerade ganz neue Abhängigkeiten.

      • MrMakabarOP
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        7 months ago

        Desertec ist tot. Momentan werden 10GW and Elektrolysekapazität in Deutschland bis 2030 geplant, aber da kann es gut Probleme mit dem Bundeshaushalt gibt. Die 10GW bei 70% Auslastung würden 60TWh Wasserstoff produzieren. Also reicht das für den Anstieg aus und dann kann man ja auch mehr bauen. Außerdem ist das mit der Stahlherstellung und Wasserstoffkraftwerken auch unsicher.